Wenn Du ein Aquarium betreibst, weißt Du, wie wichtig stabile Wasserwerte für die Gesundheit Deiner Fische und Pflanzen sind. Einer dieser Werte ist der pH-Wert – er gibt an, wie sauer oder basisch das Wasser ist. Viele Aquarienbewohner, insbesondere Fische aus tropischen Regionen wie dem Amazonas, bevorzugen leicht saures Wasser. Doch was tun, wenn der pH-Wert zu hoch ist? In diesem Blogartikel zeige ich Dir, wie Du den pH-Wert im Aquarium gezielt und sicher senken kannst – ganz ohne Chemiekeule.

pH-Wert senken im Aquarium: Warum ist der pH-Wert so wichtig?
Der pH-Wert beeinflusst nahezu alle biologischen Prozesse im Aquarium. Liegt er außerhalb des optimalen Bereichs für Deine Tiere, kann das Stress, Krankheiten oder sogar Todesfälle zur Folge haben. Die meisten Süßwasserfische fühlen sich bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 wohl – aber manche Arten, wie Diskus oder Neons, bevorzugen Werte zwischen 5,5 und 6,5. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zu messen und bei Bedarf zu handeln.
Ursachen für einen zu hohen pH-Wert
Ein zu hoher pH-Wert kann verschiedene Ursachen haben:
- Leitungswasser mit hohem pH-Wert und hoher Karbonathärte
- Falsche Dekoration, z. B. kalkhaltige Steine oder Muschelschalen
- Unzureichende Filterung oder Belüftung
- Übermäßiger Wasserwechsel mit hartem Wasser
Doch keine Sorge – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den pH-Wert auf natürliche Weise zu senken.
Natürliche Methoden zur pH-Wert-Senkung
1. Torffilterung
Torffasern im Filter geben Huminsäuren an das Wasser ab, die den pH-Wert senken und gleichzeitig das Wasser leicht bernsteinfarben färben – so wie in vielen natürlichen Biotopen. Wichtig: Verwende nur speziell für Aquarien geeigneten Torf!
2. Laub und Erlenzapfen
Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen oder Eichenlaub sind echte Alleskönner. Sie geben ebenfalls Huminstoffe ab, senken den pH-Wert sanft und wirken zudem leicht antibakteriell. Ideal für Schwarzwasseraquarien!
3. CO₂-Zugabe
Die CO₂-Düngung für Pflanzen wirkt sich direkt auf den pH-Wert aus: Durch die Bildung von Kohlensäure sinkt der pH-Wert. Eine CO₂-Anlage bietet also gleich zwei Vorteile – gesunde Pflanzen und optimales Wasserklima.
4. Osmosewasser verwenden
Um den pH-Wert langfristig stabil zu senken, kann es sinnvoll sein, Osmosewasser zu verwenden. Es ist nahezu frei von Härtebildnern, wodurch der pH-Wert leichter zu kontrollieren ist. Du kannst es im Verhältnis 1:1 mit Leitungswasser mischen, um eine ideale Wasserqualität zu erreichen.

Was Du vermeiden solltest
- Schnelle pH-Wert-Senkungen: Eine abrupte Veränderung ist Stress pur für Deine Fische. Senke den Wert langsam über mehrere Tage.
- Chemische pH-Senker: Diese wirken zwar schnell, aber oft nur kurzfristig – und können zu gefährlichen Schwankungen führen.
- Kalkhaltige Dekoration: Steine wie Marmor oder Muscheln geben Kalk ab und härten das Wasser auf. Entferne sie, wenn Du den pH-Wert senken willst.
pH-Wert senken im Aquarium – Fazit
Den pH-Wert im Aquarium zu senken erfordert ein wenig Geduld, zahlt sich aber aus. Mit natürlichen Mitteln wie Torf, Laub oder CO₂-Zugabe kannst Du den pH-Wert stabil und schonend anpassen – ganz ohne Stress für Deine Tiere. Wichtig ist, dass Du regelmäßig die Wasserwerte überprüfst und auf die Bedürfnisse Deiner Aquarienbewohner eingehst.
- Lautloser Gigant aus der Urzeit: Neue Erkenntnisse über den Temnodontosaurus - 18. Juli 2025
- ✈️ 🏝️ Wir sind im Urlaub bis 15. August – ab dem 18.08.25 wird wieder versendet! 📦 - 15. Juli 2025
- Triops während des Urlaubs füttern: Mit diesen Tipps kannst Du sorgenfrei in den Urlaub ✈️ ⛱️ - 4. Juli 2025